

Diskutieren Sie mit uns die Zukunft
Auf der CMM werden die neuesten technischen Entwicklungen sowie Möglichkeiten und Ansätze für komplett neue Geschäftsmodelle diskutiert. Verschiedene Themenfelder rund um die Vernetzung von Maschinen und Fahrzeugen stehen dabei im Mittelpunkt. Von Unmanned Vehicles über Automatiserungslösungen bis IT- und Sicherheitslösungen! Für jeden ist das Richtige dabei!
Unsere Experten am Mikrofon
Wilkommen in der Welt der drahtlosen Vernetzung!
Sessions der CMM 2020 im Überblick
Hochautonom bis autonom agierende Autos, Drohnen und/ oder Schiffe werden durch Sensoren gesteuert. Die Steuerung und die Datenanalyse erfolgt über Künstliche Intelligenz und Big Data-Analysen. Immer stärker halten diese Systeme Einzug in die normalen Arbeitsabläufe und gestalten unseren Alltag. Welch immenser Forschungsbedarf existiert - das wollen wir mit Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft intensiv beleuchten.
Wie werden autonome Wasserfahrzeuge stärker als bisher Realität und wie schöpfen sie ihr Potential maximal aus? Wie können Kollisionen mit anderen Wasserfahrzeugen und der vorliegenden Infrastruktur vermieden werden? Wie können autonome Wasserfahrzeuge auch bei starken Strömungen ihre Stabilität aufrechterhalten und generell mit schwierigen Wasserbedingungen umgehen? All diesen Fragen stellt sich die Session und stellt Praxisbeispiele dar.
Immer stärker bauen BOS-Einheiten auf den Einsatz unbemannter Systeme. Ob es Unterwasserdrohnen sind, die Menschen suchen, die Beobachtung der Unfallstelle aus der Luft oder ob es der Einsatz hochautomatisierter Löschfahrzeuge am Boden ist - die Einsatzszenarien sind vielfältig. Mit Fachexperten diskutieren wir über den Einsatz hochautomatisierter Systeme, aber auch den Schutz vor denselben.
Die Logistik- und Intralogistikbranche nimmt vielfach eine Vorreiterrolle für automatisierte Systeme ein. Führende Unternehmen aus der Branche berichten über die Einbindung mobiler Maschinen z. B. zum Transport und zur Kommissionierung von Waren in der Intralogistik. Diese sind nicht nur für Logistikinsider spannend, sondern bieten auch Teilnehmern aus anderen Bereichen interessante Anregungen für den Einsatz in anderen Zusammenhängen.
Diese Session zeigt auf, wie Sensorik und Künstliche Intelligenz helfen können, nahezu alle mobilen Maschinen bis hin zu Fahrzeugen unterschiedlicher Art intelligenter oder autonom zu machen.
Zentrales Thema dieser Session sind die Möglichkeiten durch satellitengestützte Navigation eine exakte Positionsbestimmung von automatisierten und teilautomatisierten Systemen zu erreichen. Die Anwendungsfälle reichen von Smart Farming, über Smart Construction bis hin zu autonomen Fahren in Stadt und Land.
Antriebstechniken für mobile Maschinen und Fahrzeuge unterscheiden sich selten von Antrieben von nicht-autonomen Maschinen. Den Steuerungssystemen kommt dabei eine neue Bedeutung zu. Die Session informiert über Trends, Tendenzen und neue Komponenten für mobile Maschinen und Fahr-zeuge.
Mobile Systeme müssen miteinander und auch mit übergeordneten Infrastrukturen kommunizieren. Herkömmliche Industrie-Kommunikationslösungen funktionieren bei mobilen Maschinen nur bedingt. Die Session zeigt anhand von Praxisbeispielen wie die Ausstattung der mobilen Systeme, auch im Automotive-Bereich, aussehen kann.
Mobile Systeme müssen anders als stationäre Systeme gegen Angriffe von außen geschützt werden. Die Session zeigt Lösungen auf, wie mobile Systeme gegen Cyberattacken geschützt werden können und wie die Sicherheit für stabil funktionierende Systeme gewährleistet werden kann.
Hochpräzises Agieren am Boden stellt unterschiedliche technische Herausforderungen an die Fahrzeuge und Maschinen. In der Session diskutieren Fachexperten über Einsatzszenarien in der Land- und Bauwirtschaft und stellen 5G Testfelder in Deutschland zum Einsatz unbemannter Systeme vor. Ebenfalls im Fokus der Session: die Kombination alternativer Antriebstechnologie mit autonomen Agieren.
Eine hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenzzeit sowie die Gewährleistung strenger Sicherheitsanforderungen sind für die Kommunikation autonomer mobiler Maschinen unerlässlich.
Welche Rolle wird 5G bei der Lösung der Herausforderungen und der Gewährleistung eines reibungslosen, sicheren und energieeffizienten Betriebs von autonomen mobilen Maschinen spielen?
Die VDMA Session "5G in mobilen Anwendungen" vermittelt anhand der Industry 4.0 Use Cases und eines Live-5G-Testbed ein Verständnis für die zentrale Rolle von 5G für den technologischen Fortschritt autonomer mobiler Maschinen.
Die VDMA OEM-Sessions bieten Ihnen die Möglichkeit, Spitzentechnologieträger zu treffen, die Innovationen für die interoperable Kommunikation zwischen mobilen Maschinen und intelligente autonome Mobilitätslösungen für industrielle Anwendungen vorantreiben.
Nehmen Sie an den VDMA OEM-Sessions teil, um zu erfahren, wie Ihr Unternehmen sein Portfolio an vernetzten mobilen Maschinen und Mobilität mit innovativen Lösungen optimieren kann.
In der Session "OPC UA for Mobile Machines" erhalten Sie eine Einführung in den industriellen Kommunikationsstandard OPC UA. Sie lernen die wichtigsten Stakeholder der Standardisierung kennen und erhalten aktuellste Informationen zur Technologie. Gleichzeitig erfahren Sie wie der Standard künftig in mobilen Maschinen Anwendung finden kann. Erhalten Sie Einblicke in führende Arbeitskreise.
Bitte sprechen Sie uns an
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren